Umwelt & Energie
GEG - 4 Stunden

Termine

28.11.2023 – 09:00 – Online

Gebühren

190,- EUR zzgl. Mwst.

Beratung

Anna-Lena Schäfer (B.A.)
Seminarleiterin

E-Mail: seminare(at)adi-akademie.de
Mobil: 0170-7284436

Konzept & Ziel

Konzeption
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist am 1. November 2020 in Kraft getreten. Es ist ein neues Gesetz für die energetischen Anforderungen an Neubauten und an Bestandsgebäude, sowie für den Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteversorgung. Das neue Gebäudeenergiegesetz setzt die europäischen Vorgaben zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden vollständig um und integriert die Regelung des Niedrigstenergiegebäudes in das vereinheitlichte Energieeinsparrecht. Bisherige Gesetze wie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), das Energieeinsparungsgesetz (EEG) und die Energieeinsparverordnung (EnEV) treten damit außer Kraft. Die Teilnehmer des Seminars erlernen die Neuerungen des aktuellen Gebäudeenergiegesetz (GEG) und erfahren Wissenswertes zum Niedrigstenergiegebäude aus der Praxis des energieeffizienten Planens.

Zielgruppe
Dieses Online-Seminar richtet sich an diejenigen, die sich einen speziellen und anwendungsbezogenen Überblick über das neue GEG verschaffen wollen. Ideal ist das Seminar für Projektentwickler, Ingenieure, Energieberater, Fachplaner Energie, Architekten, Bauherren und Bauunternehmer, Makler & Verwalter.

Weitere Informationen

Technische Voraussetzungen für das Online-Seminar

PC oder Laptop mit Kamera, Lautsprecher & Mikro (alternativ Headset) und eine kontinuierliche Internetverbindung.
Nutzung von ZOOM*

*Wir unterstützen Sie bei der Zoom-Nutzung und -Anmeldung

4 Stunden Fortbildungsnachweis nach MaBV Anlage 1.

Inhalte

  • Neues vom Gebäudeenergiegesetz (GEG)

    – Allgemeines und Anforderungen an zu errichtende Gebäude

    – Gebäudemodernisierung

    – Neues zur Bautechnik

    – Neues zur Anlagentechnik

    – Energieausweise usw.

    – Onlinefragerunde

    Pause

  • Energieeffiziente Gebäude in der Praxis

    – Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

    – Bautechnische Maßnahmen: Wärmebrücken, Wärme- und Feuchteschutz, Wind- und Luftdichtheit

    – Anlagentechnische Maßnahmen: Heizung, Lüftung, Kühlung

    – Behaglichkeit

    – Schadenvermeidung

    – Qualitätsmanagement

    – Onlinefragerunde

     

Unser Dozent

Prof. Dr.-Ing. Martin Pfeiffer

Hochschule Hannover

Kurzvita

1982-87 Architekturstudium UNI Hannover und USA

1987-2007 Freischaffender Architekt

1994 Promotion zum Dr.-Ing. an der UNI Hannover

1997-heute Professur an der Hochschule Hannover 

Diverse Fachbücher, Forschungsarbeiten und Gutachten