Beschreibung
Konzeption
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die nationale Umsetzung der europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) in ein deutsches Bundesgesetz. Das GEG führt das Energieeinspargesetz, die Energieeinsparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammen und ist damit ein zentraler Baustein der deutschen Wärmewende.
Die Novelle des Gesetzes zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden setzte zum 01.01.2024 neue Regelungen in Kraft. Im Kern sehen diese Regelungen vor, dass künftig jede neu eingebaute Heizung auf Basis von 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Die Teilnehmer des Seminars erhalten eine praxisorientierte Übersicht zum geltenden Gebäudeenergiegesetz (GEG) und erfahren Wissenswertes zum Niedrigstenergiegebäude, zur Kommunalen Wärmeplanung und zum Status möglicher Novellierungen.
Inhalt
Aktuelles vom Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Allgemeines und Anforderungen an zu errichtende Gebäude (u. a. das Niedrigstenergiegebäude)
- Gebäudemodernisierung
- Anlagentechnik: Änderungen 2024 und deren Auswirkungen auf den Hauseigentümer*in
- Energieausweise, Auslegungspflichten usw.
- Onlinefragerunde
Exkurs: Europäische Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD)
- Aktueller Stand und zu erwartende Veränderungen auf das nationale Recht
Kommunale Wärmeplanung
- Zielstellungen und Umsetzung kommunaler Wärmeplanungen
- Beispiele aus deutschen Kommunen
- Onlinefragerunde