
Immobilienwirtschaft:
Handbuch für Studium und Praxis
Gebundene Ausgabe – 1. Januar 2009
Unter Literatur finden Sie verschiedene Bücher von Prof. Dr. Hanspeter Gondring FRICS, Autor zahlreicher Standardwerke für die Immobilienwirtschaft.
Unter Whitepaper beschäftigt sich Prof. Dr. Gondring regelmäßig mit aktuellen Trends innerhalb sowie außerhalb der Immobilienwirtschaft und setzt sie durch wissenschaftliche Analysen in einen größeren wirtschafts- wie auch gesellschaftspolitischen Zusammenhang.
Die ZfiFP wird gemeinsam von der ADI Akademie der Immobilienwirtschaft GmbH und „Der Immobilienbrief“ herausgegeben. Anliegen der ZfiFP ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der Praxis und Wissenschaft zu einem gemeinsamen Gedankenaustausch zusammentreffen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Veröffentlichung von Lösungsansätzen für die anstehenden Probleme der Immobilienwirtschaft in den kommenden Jahren. Neue Finanzierungstechniken, die Internationalisierung der Bewertungspraxis, Portfolio- und Asset-Management, Green Building-Zertifizierung sind nur wenige Beispiele. Die Konzeption der ZfiFP obliegt Prof. Dr. Gondring und der stellvertretenden wissenschaftlichen Leiterin der ADI, Frau Dr. rer. pol. Anjulie Jäger. Unterstützt werden sie dabei vom Herausgeber des Immobilienbriefs, Herrn Werner Rohmert, und dem wissenschaftlichen Herausgebergremium, dem ausgewiesene Experten der Immobilienwirtschaft angehören.
Handbuch für Studium und Praxis
Gebundene Ausgabe – 1. Januar 2009
Neue Finanzierungsformen bei Immobilieninvestitionen
Branchenexperten beschreiben in diesem Buch sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die Instrumente, Techniken und Anwendungsmöglichkeiten des Real Estate Investment Banking.
Pressestimmen:
“Fundiertes und praxisnahes Know-how für die Immobilienwirtschaft. Hier findet man die neuesten Entwicklungen und Lösungsmöglichkeiten für die Zukunft in den Bereichen Management, Bewertung, Finanzierung und Finanzierungstechniken.”
Handbuch für Studium und Praxis
Real Estate Asset Management verlagert den Fokus von der reaktiven Immobilienverwaltung hin zum proaktiven Management aller Ertrags- und Wertpotenziale von Immobilien.
Die zweite Auflage des Standardwerks von Hanspeter Gondring und Thomas Wagner bietet einen umfassenden Einblick in das Thema von den wissenschaftlichen Grundlagen bis zu konkreten Wertschöpfungsstrategien und Ansätzen des Risikomanagements. Es ist sowohl für Studenten immobilienwirtschaftlicher Fachrichtungen als auch für Praktiker wertvoll.
Megatrends der Immobilienwirtschaft
Zentrales Anliegen des vorliegendes Buches ist es, die Ergebnisse der Trendforschung mit Fakten der demografischen Entwicklung (die mit großer Eintrittswahrscheinlichkeit vorhersehbar ist), den soziokulturellen Entwicklungslinien zu analysieren und zu kombinieren, um mögliche Auswirkungsszenarien auf die Immobilien im Allgemeinen und auf den Büro-, Wohn- und Einzelhandelsimmobilienmarkt im Besonderen zu erstellen.
Methoden und Techniken der Risikomessung bei Immobilieninvestitionen
Der deutsche Immobilienmarkt entwickelt sich zunehmend zu einem Transaktionsmarkt. Damit verbunden ist die Ökonomisierung der Immobilienwirtschaft, d.h. die Investition in Immobilien erfolgt nach den allgemeingültigen Gesetzen der Ökonomie und der Einsatz betriebswirtschaftlicher Instrumente, insbesondere die der Investition und der Finanzierung, finden immer häufigere Anwendung.
Handbuch für Studium und Praxis
Die Immobilie in ihrem Lebenszyklus erfordert ein Wertmanagement, das unter dem Begriff Facility Management zusammengefasst wird. Das Buch umfasst alle Aspekte einschließlich anschaulicher Praxisbeispiele.
Der Immobilienmarkt und der EZB-Leitzins – Teil 2 Es gilt als ausgemacht, die EZB ist Schuld (“Lagarde als Mutter der Inflation”) an der Inflation und
Der Immobilienmarkt und der EZB-Leitzins Es gilt als ausgemacht, die EZB ist Schuld (“Lagarde als Mutter der Inflation”) an der Inflation und muss diese jetzt drastisch
Der Deutsche Wohnungsmarkt 2030 Die Zukunft der Immobilienwirtschaft gestalten wir führend mit – als Partner für lebenslanges Lernen. Sie profitieren von unserer besonderen Fähigkeit, Praxis
Die Party ist vorbei Die Zukunft der Immobilienwirtschaft gestalten wir führend mit – als Partner für lebenslanges Lernen. Sie profitieren von unserer besonderen Fähigkeit, Praxis
Was wir jetzt erleben, ist im wahrsten Sinne des Wortes eine „Krise“. Mit Krise wird allgemein eine Zuspitzung bzw. ein Wendepunkt verstanden, ab dem sich eine Situation verbessern, aber auch verschlechtern kann. Das trifft auf „Die-Zeitenwende-Rede“ des Bundeskanzlers zu. Um die Chancen einer Krise nutzen zu können, bedarf es einer objektiven Beurteilung des jeweiligen „Lageverlaufs der Krise“.
In diesem Beitrag beschäftigt sich Prof. Gondring FRICS mit der Bedeutung der Skalierung innerhalb der Immobilienwirtschaft und was sie für das Bildungssystem und seine Weiterbildungsangebote bedeutet. Denn die Märkte – auch der Bildungsmarkt – werden in der Tendenz singulär, digital, vernetzt und virtuell.
Prof. Gondring über den aktuellen Umgang mit der Bildungspflicht jedes Einzelnen in der modernen Wirtschaft. Denn die Wirtschaftsethik hat das Problems, dass z.B. der deutschen Volkswirtschaft jedes Jahr ein zweistelliger Milliardenbetrag durch unethisches Verhalten verloren geht. Das Bild des „Ehrbaren Kaufmanns“ gibt ein ethisches Grundgerüst für das Handeln von Kaufleuten, Unternehmern, Managern und darüber hinaus für jeden Teilnehmer am Wirtschaftsleben.
Am 24. November 2021 präsentierte die neu gewählte Bundesregierung den neuen Koalitionsvertrag. Neben der Schaffung eines Superministeriums „Wirtschaft und Klimaschutz“ fällt hier besonders das neue Bauministerium ins Auge. Welche Aufgaben nun auf die Verantwortlichen dieses “wiedererweckten” Einzelressorts zukommen, hat Prof. Gondring FRICS in diesem Whitepaper in 22 Einzelpunkten übersichtlich zusammengefasst.
Im folgenden wissenschaftlichem Fachartikel kommt Prof. Gondring zu einer provokativen Schlussfolgerung zu der von Jeremy Rifkin aufgestellten These, dass das Nichtbesitzen und Teilen von Gütern ökonomisch vorteilhafter sei als nicht geteilter Besitz und dadurch die post-kapitalistische Ära eingeleitet werde.
In diesem Artikel widerlegt Prof. Dr. Hanspeter Gondring FRICS den Mythos der sozialen und funktionalen Durchmischung als Lösung für die Überwindung sozial-räumlicher und funktionaler Segregation.