Maturity Wall unter dem Basel-III-Regime

Wie digital ist Ihr Unternehmen wirklich? Die „Maturity Wall“ zeigt anschaulich, wie Unternehmen ihren digitalen Reifegrad messen und gezielt weiterentwickeln können. Mit praxisnahen Ansätzen unterstützt sie dabei, den Weg zur erfolgreichen digitalen Transformation Schritt für Schritt zu gestalten.
Das Vier-Quadranten-Modell nach DiPasquale und Wheaton

Wie hängen wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Finanzmärkte und Immobilienmärkte zusammen? Das Vier-Quadranten-Modell zeigt, wie diese Bereiche langfristig ineinandergreifen und welche Auswirkungen das auf den Immobilienmarkt hat. So lassen sich Marktmechanismen besser verstehen und fundierte Entscheidungen treffen – ideal für alle, die den Immobilienmarkt im größeren wirtschaftlichen Kontext betrachten.
Immobilienwirtschaft 2025/2026 – Wann kommt der Aufschwung?

Die Immobilienkonjunktur tritt im dritten Jahr immer noch auf der Stelle. Einen nachhaltigen Aufwärtstrend kann es nur geben, wenn sich die Binnenkonjunktur insgesamt erholt, was derzeit aber nicht zu erwarten ist.
Die Akademisierung der beruflichen Weiterbildung – Ein Zukunftstrend

Im Studienjahr 2023/2024 waren rund 2,9 Mio. Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Die Zahl der Personen mit akademischen Abschlüssen steigt seit 20 Jahren kontinuierlich an und es wird schon von der “Akademikerschwemme” oder “Titelinflation” gesprochen.
Herbstgutachten des Sachverständigenrates im Vergleich zur Projektion der Bundesregierung – was ist 2025 zu erwarten?

Die Beraterin des damaligen Präsidenten Donald Trump prägte in einem Statement den Begriff der „alternativen Wahrheit“, um die Falschaussage des damaligen Pressesprechers zur Anzahl der bei der Vereidigung anwesenden Menschen zu rechtfertigen. Scheinbar gehört diese Rhetorik zum Repertoire für Politiker.
Trump Trade und mögliche Folgen für Deutschland – mit Blick auf die Immobilienwirtschaft

Es ist entschieden: Die Wähler haben den „Politikwechsel“ gewählt und Donald John
Trump wird die USA in den nächsten 4 Jahren regieren. Den deutschen
Kommentatoren ist die Verunsicherung förmlich anzumerken: Unisono wird von
einem Zusammenbruch der WTO, Schutzzöllen, Rückzug aus der Ukraine-Hilfe, einem
Freibrief für Putin und XI Jinping fabuliert.
Die künstliche Intelligenz: Risiko oder Chance für Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze?

Künstliche Intelligenz ist nach der Definition der EU „eine Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. KI-Systeme sind zudem in der Lage, ihr Handeln anzupassen.
Die neue Normalität der Immobilienwirtschaft – steigende Insolvenzgefahr für Unternehmen

Die neue Normalität der Immobilienwirtschaft – steigende Insolvenzgefahrt für Unternehmen Die Immobilienbranche befindet sich gefühlt in einer kollektiven Warteposition. Es besteht eine „Sehnsucht“ nach den „alten Tagen“, in denen die Geschäfte „brummten“, so die sehr verkürzte und vereinfachte Beschreibung. Prof. em. Dr. oec. Dr. h. c. Hanspeter Gondring FRICS analysiert in seinem neuen Whitepaper den […]
Wohnimmobilienmarkt gestern und heute – War früher alles besser ?

Wohnimmobilienmarkt gestern und heute – War früher alles besser ? Gerne wird gefühlsmäßig die Vergangenheit in unserem Gedächtnis „glorifiziert“ und die Gegenwart eher „diffamiert“. Prof. Dr. oec. Hanspeter Gondring FRICS analysiert in seinem neuen Whitepaper den Immobilienmarkt unserer Zeit im Vergleich der letzten 40 Jahre. Dazu hat er sich 5 Fragen gestellt, die genau dies verdeutlichen […]
Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft – Realität, Science-Fiction oder Vision?

Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft – Realität, Science-Fiction oder Vision? Künstliche Intelligenz ist durch ChatGPT in das Bewusstsein breiter Bevölkerungskreise geraten, was auch zu unterschiedlichen Reaktionen geführt hat: Unsicherheit, Bedrohung, Hoffnung und Neugier. Der Beitrag von Prof. Dr. oec. Hanspeter Gondring FRICS ist dieser Ambivalenz nachgegangen und zeigt detailliert den Einsatzbereich der KI in der Immobilienwirtschaft auf. Zum Whitepaper