Umwelt- und Energiethemen im Immobilienbereich: CO2 Bewertung im Gebäude - 2 Stunden

Seminar
Inhalt

  • CO2 Dokumentation
  • CO2 Bewertung
  • Ökobilanzierung
  • Substitution und CO2-Speicher

Termine

14.03.2024 – 09:30 – Online

Gebühren

135,- EUR zzgl. MwSt.

Beratung

Franziska Zipfel
Studiengangsmanagerin

E-Mail: seminare(at)adi-akademie.de
Mobil: 0151-67156516

Konzept & Ziel

Konzeption
Der neu eingeführte digitale Gebäuderessourcenpass dient dazu, die in Gebäude verbauten Materialien zu dokumentieren, um die Umweltleistung von Gebäuden messbar und vergleichbar zu machen. Ein wichtiger Faktor ist dabei die Dokumentation und Bewertung der CO2-Emissionen, die ein zentraler Bestandteil im Ressourcenpass sind.

In diesem Online-Seminar geht es darum, die Methodik und den Einsatz der CO2-Bewertung zu verstehen und in Grundzügen anwenden zu können. Es werden Einblicke in die einzelnen Kategorien der CO2-Bewertung vermittelt, wie die Sachbilanz, Wirkungsbilanz, Interpretation und das Modul D (Substitution und CO2-Speicher).

Zielgruppe
Das Webinar richtet sich primär an alle Makler, Gutachter, Sachverständige und Verwalter, zudem an alle Interessierten aus der Immobilienwirtschaft.

 

Weitere Informationen

Technische Voraussetzungen für das Online-Seminar

PC oder Laptop mit Kamera, Lautsprecher & Mikro (alternativ Headset) und eine kontinuierliche Internetverbindung.
Nutzung von ZOOM*

*Wir unterstützen Sie bei der Zoom-Nutzung und -Anmeldung

2 Stunden Fortbildungsnachweis nach MaBV Anlage 1.

Inhalte

  • Einordnung, Überblick und Entwicklung der CO2-Bewertung im Bauwesen
  • Informationsaufbau zu Normen und Standards im Bereich Ökobilanzierung
  • Einblick in die einzelnen Kategorien der CO2-Bewertung
    • Sachbilanz
    • Wirkungsbilanz
    • Interpretation
    • Modul D (Substitution und CO2-Speicher)

Unser Dozent

Dr. Patrick Bergmann
(Managing Director)

Seit 2020 ist Dr. Patrick Bergmann Geschäftsführer bei Madaster Germany. Madaster ist die globale Online-Plattform, die den zirkulären Einsatz von Produkten und Materialien in der Bauwirtschaft ermöglicht. Nach dem Studium der Politik und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz und Urban Environmental Management an der Wageningen University sowie einem Forschungsaufenthalt an der University of Virginia schrieb er seine Dissertation zum Thema “Life Cyle Management in the Built Environment” an der Technischen Universität Dresden. Anschließend war er im Bereich Immobilien- und Unternehmensbewertung bei PwC in Berlin und Brüssel tätig.