Beschreibung
Sie sind als Führungskraft/Executive in einem Unternehmen, einer Organisation oder Kommune mit einem Change-Projekt oder sogar einem Transformationsprozess beschäftigt? Dann ist es entscheidend wichtig, die richtige kommunikative Methode zu verwenden, damit Mitarbeitende bzw. Bürger:innen diesen Aufbruch und neuen Weg motiviert mitgehen und ihn auch auf längere Distanz konstruktiv mitumsetzen. Dazu braucht es eine erfolgreiche Kommunikation, die Menschen anspricht und sie inhaltlich „mitnimmt“.
In der Darstellung von Fakten, Sachverhalten oder Entwicklungen gibt es bisher zwei verschiedene kommunikative Möglichkeiten, die meist auch getrennt angewandt werden: das nüchterne Reporting und das lebendige, emotionsbezogene Storytelling. Storytelling hat seine Stärken u.a. in der anschaulichen Vermittlung von Erfahrungswissen und wird daher inzwischen in zahlreichen Kommunikationsfeldern (u.a. Unternehmenskommunikation) eingesetzt. Doch in der öffentlichen Kommunikation, die in Organisationen jeder Art diffundieren kann, werden Narrative zunehmend strategisch-manipulativ genutzt und auch missbraucht. Die Herausforderungen der Transformation erfordert dagegen eine konstruktive Kommunikationsform, die Vertrauen generiert.
Dieses Seminar informiert Sie über diese beiden kommunikativen Möglichkeiten und vermittelt Ihnen vor allem eine neue Kommunikationsmethode speziell für Change- und Transformationsprozesse: Storyporting. Es verbindet die Schilderung persönlicher Erfahrungen und Wahrnehmungen, etwa von Mitarbeitenden, zu einem Thema des Wandels (Storytelling) mit der daten- und faktenbasierten Analyse (Reporting) und entwickelt daraus lösungsorientierte Konzepte und positive Zukunftsszenarien. Bei Umsetzungen in Unternehmen, Kommunen und auch (Hoch-)Schulen stieß die neue Methode auf durchweg positive Resonanz. Der Seminarleiter Dr. Rainer Nübel, Professor für Medien und Kommunikation am Campus of Finance der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, stellt diese partizipative Kommunikationsmethode anwendungsorientiert vor und setzt sie mit den Teilnehmenden praxisnah an einem Beispielthema um, sodass sie erlebbar wird.