Beschreibung
Konzept
Für die Berücksichtigung von Umweltwirkungen und dem Ressourcenbedarf von Gebäuden ist bereits in der Planungs- und Ausschreibungsphase eine gesamtbilanzielle Betrachtung über den Lebenszyklus auf Basis normierter Umweltproduktdeklaration der einzelnen Baustoffgruppen erforderlich. Dafür werden die Treibhausgasemissionen und der nicht erneuerbare Primärenergiebedarf für die Lebenszyklusphasen Herstellung, Errichtung, Betrieb sowie Nutzung, Abfallbehandlung und Entsorgung der Bauteile nebst der eingesetzten Anlagentechnik ökologisch bilanziert. In diesem Seminar werden die Grundsätze zur Erstellung der Lebenszyklusanalyse nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen nach den Vorgaben des offiziellen Handbuchs vermittelt.
Inhalt
- Grundlagen, Bilanzgrenzen und Anwendungsmöglichkeiten der Ökobilanzierung im Neubau und im Gebäudebestand
- Anforderungen der QNG-Richtlinie für öffentliche Fördergelder
- Methodik zur Berechnung der Treibhausgasemissionen und des nicht erneuerbaren Primärenergiebedarfs im Gebäudelebenszyklus gemäß LCA-Bilanzregeln
- Beispielberechnung unter Anwendung von frei verfügbaren Online-Anwendungen zur Ökobilanzierung
- Dokumentations- und Nachweismethodik während der LPH 8