Umwelt- und Energiethemen im Immobilienbereich: Klima-Resilienz von Gebäuden – 2 Stunden

135,00 

Unsere Gebäude wurden für ein Klima errichtet, das es nicht mehr gibt. Durch den Klimawandel nehmen Wetterextreme zu, die Schäden in Milliardenhöhe verursachen: Hitzewellen, Dürre oder Starkregen, Hochwasser, Hagelschlag, Sturm und Flächenbrände. Mitteleuropa ist einer der Hotspots dieser Entwicklung.

Dabei kann oft mit einfachen Anpassungsmaßnahmen Schlimmeres verhindert werden. Im Seminar wird anhand vieler Beispiele aus der Praxis gezeigt, welche Schwachstellen Gebäude und Infrastruktur haben und wie man diese entschärft.

Beschreibung

Konzept

Die gebaute Umwelt wurde für ein Klima geplant und errichtet, das sich in den letzten Jahren geändert hat und vermutlich weiter ändert. Durch den Klimawandel nehmen Wetterextreme zu, die zum Teil Schäden in Milliardenhöhe verursachen: Hitzewellen, Dürren oder Starkregen, Hochwasser, Hagelschlag, Sturm und Flächenbrand. Auch Mitteleuropa wird von dieser Entwicklung betroffen sein.

Dabei kann oft mit einfachen Anpassungsmaßnahmen am Gebäude Schlimmeres verhindert werden. Im Seminar wird anhand vieler Beispiele aus der Praxis gezeigt, welche Schwachstellen Gebäude und Infrastruktur haben und wie diese entschärft werden können. Diese Art der Risikovermeidung wird künftige Kosten einsparen und die Versicherbarkeit in Bezug auf Naturgefahren erhöhen.

 

Inhalt

  • Welche Vorschriften, Richtlinien und Arbeitshilfen gibt es?
  • Wo liegen die Unterschiede zu Anforderungen des DGNB und der EU-Taxonomie?
  • Wie und nach welchen Kriterien sollte man bei der Klima-Resilienz-Beurteilung vorgehen?
  • Mit welchen Naturgefahren muss man am Standort rechnen?
  • Wo liegen typische Schwachstellen an Gebäude und Infrastruktur?
  • Wie lassen sich Schäden verhindern?
  • Welche Vorkehrungen sind für den Notfall sinnvoll?
  • Wie kann ein von den Versicherungen geforderter Naturgefahrenpass aussehen?

Dozierende

Bernhard Nimbach - Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Nimbach, Partner der Nimbach Ingenieur- und Beratungsgesellschaft GmbH, München

Bernhard Nimbach ist Fachplaner für Gebäudetechnik mit langjähriger Erfahrung bei Neubauten und im Bestand, insbesondere Krankenhäuser und Labore, und führt Technische Due Diligence durch. Er ist Dozent an einer Hochschule im Fachbereich Facility Management und Immobilienwirtschaft. Sein Büro befasst sich seit Langem mit der Klima-Resilienz von Gebäuden, die eines der wichtigsten Nachhaltigkeitskriterien darstellt; seine Erfahrungen und Erkenntnisse bringt er auch in deutsche Normengremien ein (DIN Smart City Standards Forum, VDI).

 

Beratung

Janine Klöss - Seminarleitung, E-Mail: seminare(at)adi-akademie.de, Mobil: 0152-06170409

Zielgruppe

Dieses Online-Seminar richtet sich an Eigentümer, Hausverwaltungen, Anbieter von Asset-, Property- und Facilitymanagement, Makler, Architekten, Ingenieure und Projektentwickler.

 

Technische Voraussetzungen für das Online-Seminar

PC oder Laptop mit Kamera, Lautsprecher & Mikro (alternativ Headset) und eine kontinuierliche Internetverbindung.

Nutzung von ZOOM*

*Wir unterstützen Sie bei der Zoom-Nutzung und -Anmeldung

 

Anrechenbarkeit

2 Stunden Fortbildungsnachweis nach MaBV Anlage 1.